PARKOUR WERTE
Mit der Entwicklung des Parkours ist eine starke Philosophie gewachsen. Die Werte und Haltungen im Parkour bilden die Grundlage, um die Unterschiede zu anderen Sportarten zu erkennen und den Sport vollumfänglich zu leben. Parkour bringt viele Werte und Verhaltensweisen mit sich, die du in deinen Trainings vorleben und weitergeben sollst. Die Werte im Parkour lassen sich mit denjenigen der Ethik-Charta vergleichen und ergänzen. Insgesamt sind die folgenden 10 Werte zentral für Parkour:
1 Sicherheit und Kontrolle in jeder Situation
Im Parkour vermeiden wir Risikosituationen. Wir führen die agilen Bewegungen mit grösster Sicherheit und sehr kontrolliert aus (Werte nach David Belle).
2 Gesundheit und Stärke
Diese Haltung ergänzt den ersten Punkt. Um mental und physisch gesund zu bleiben und stärker zu werden, müssen Parkouristinnen und Parkouristen bewusst und kontrolliert handeln. Die mentale Stärke fokussiert vor allem auf die präzise Selbsteinschätzung. Parkouristinnen und Parkouristen müssen ihre Fähigkeiten sehr gut kennen, um das Risiko eines Sprungs einschätzen zu können. Dies wiederum führt zu Selbstvertrauen und mentaler Stärke (Werte nach David Belle).
3 Gegenseitige Unterstützung
Es braucht Mut, seinen Körper auf eine neue Art zu erkunden und zu nutzen. Die gegenseitige Unterstützung der Parkouristinnen und Parkouristen ist ein wichtiger Faktor, um ans Ziel zu kommen. Bestärke deine Parkourgruppe darin, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen, agiere vorbildlich, motiviere und ermutige leistungsschwächere Teilnehmende. Ein lernförderliches Klima entsteht nur, wenn du Fehler zulässt und die nötige Unterstützung sicherstellst (Werte nach David Belle).
4 Konkurrenzfreiheit
Im Parkour gibt es nur eine Gegnerin, einen Gegner: sich selbst. Deine Kinder und Jugendlichen versuchen, heute besser zu sein als gestern – und helfen anderen, ihre Ziele ebenfalls zu erreichen. Ihre Leidenschaft zur Bewegungskunst verbindet alle, die Parkour ausüben. Jede einzelne Leistung verdient Respekt.
5 Respekt gegenüber Umwelt und Umfeld
Der Wert Respekt umfasst verschiedene Ebenen: Respekt gegenüber sich selbst und dem eigenen Körper erfordert einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil. Respekt gegenüber der Umwelt bedeutet, sich im Alltag verantwortungsvoll und vorbildlich zu verhalten. Der Respekt gegenüber den Mitmenschen bedarf einer ständigen Auseinandersetzung mit sich selbst. Wer sich respektiert und seine Verhaltensweisen reflektiert, ist fähig, empathisch zu denken und zu handeln.
6 Dankbarkeit
Der Mensch will sich weiterentwickeln und weiterkommen. Dabei sollten wir nie vergessen, was wir bereits alles erreicht haben und wer uns auf diesem Weg begleitet hat. Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Freundinnen und Freunde, Partnerinnen und Partner sowie Familien. Wir sind dankbar und stolz auf die unglaublichen Dinge, die wir gemeinsam erlebt und geschaffen haben.
7 Bescheidenheit
Das Sprichwort «Der Weg ist das Ziel» versinnbildlicht diesen Wert treffend: Das Leben stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt und an denen wir wachsen.
8 Vertrauen
Neue Wege zu gehen und das eigene Leben kreativ zu gestalten, fordert ein hohes Mass an Selbstvertrauen. Das Wechselspiel zwischen Erfolg und Misserfolg führt zu einem gestärkten Selbstbewusstsein und fördert die Selbstwirksamkeit. Das Vertrauen zu sich selbst ist die Grundlage, um zwischenmenschliches Vertrauen aufbauen zu können.
9 Mutig sein
Mutig sein bedeutet, innere Stärke zu haben und sein Leben in die Hand zu nehmen. Im Parkour müssen wir die Verantwortung für unser Handeln übernehmen und den Mut besitzen, eine Entscheidung zu treffen.
10 Freundschaft
Egal wohin du gehst, Parkour ist ein Schlüssel zur Freundschaft. Freundschaft entsteht durch viele Aspekte. Einer davon ist, gemeinsame Bedürfnisse zu haben. Der Sport mit seinen starken Wertehaltungen fördert eine offene und gleichgesinnte Haltung, die uns vereint. Rückwirkend stärkt die Freundschaft die Werte, die wir im Parkour pflegen (Werte nach David Belle).